Um dem entgegenzuwirken, wurde vielen Frauen eine Hormonersatztherapie (HRT) empfohlen. Diese führt dem Körper künstliches Östrogen (oft in Kombination mit Gestagen) zu. Nach einer großen Studie im Jahr 2002, der Women's Health Initiative (WHI), wurde jedoch bekannt, dass diese Therapie neben Vorteilen auch erhebliche Risiken mit sich bringt, etwa ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Frauen setzten daraufhin die Therapie ab – doch was passiert mit der Knochengesundheit nach dem Absetzen?
Zudem stellt sich die Frage: Kann körperliche Aktivität – also Sport und Bewegung – helfen, die Knochengesundheit nach dem Absetzen der HRT aufrechtzuerhalten?
Die zentrale Frage der Studie lautete: Wie verändert sich die Knochendichte bei Frauen nach der Menopause, wenn sie die HRT beenden – und kann körperliche Aktivität diesen Knochenverlust verlangsamen oder verhindern?
Die Forscherinnen und Forscher untersuchten 961 Frauen aus der sogenannten OsteoPerio-Studie, die zwischen 1997 und 2006 an der University at Buffalo in den USA durchgeführt wurde. Diese Frauen hatten alle bereits die Menopause hinter sich und wurden über fünf Jahre hinweg beobachtet. Dabei wurden zwei Dinge besonders gemessen:
Die Frauen wurden in drei Gruppen eingeteilt:
Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Was jedoch überraschend war: Körperliche Aktivität im Alltag hatte keinen nennenswerten Einfluss auf diesen Verlust. Egal ob Frauen viel oder wenig spazieren gingen oder Sport machten – der Effekt auf den Knochenabbau war minimal.
Die Studie zeigt klar: Eine HRT kann helfen, die Knochendichte nach der Menopause zu erhalten. Wird sie jedoch abgesetzt, verlieren viele Frauen wieder Knochenmasse – ähnlich wie zu Beginn der Menopause. Alltägliche Bewegung, wie sie die meisten Menschen betreiben, reicht offenbar nicht aus, um diesen Verlust zu stoppen.
Das bedeutet allerdings nicht, dass Bewegung nutzlos ist – vielmehr sollte nun untersucht werden, ob gezielte, intensivere Trainingsprogramme (z. B. Krafttraining oder spezielles Knochen-Training) dabei helfen können. Für Frauen, die die HRT absetzen möchten oder müssen, könnte das eine wichtige vorbeugende Maßnahme gegen Osteoporose darstellen.
Referenz:
Sheedy AN, Wactawski-Wende J, Hovey KM, LaMonte MJ. Discontinuation of hormone therapy and bone mineral density: does physical activity modify that relationship? Menopause. 2023 Dec 1;30(12):1199-1205
Menoqueens
Kostenloser Informationsservice rund um die Welt der Hormone
Prof. Dr. med. Petra Stute, Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital Bern, Schweiz
Sponsoren (ohne Einfluss auf den Inhalt)
Astellas Pharma AG, Bayer (Schweiz) AG, CSL Vifor Switzerland AG, Effik SA, Exeltis Suisse SA,
Gedeon Richter (Switzerland) AG, Labatec Pharma SA, Sonic Suisse Labs SA, Zeller AG.
Disclaimer:
Es besteht keine Abhängigkeit von menoQueens zu ihren Förder:innen und keine Gewährung einer Gegenleistung, weder zum jetzigen noch zu einem zukünftigen Zeitpunkt (Trennungsprinzip).
Die wissenschaftlichen Ausführungen von menoQueens sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral.
Es bestehen keine Interessenkonflikte seitens menoQueens.
Sollten Sie Anregungen, Kommentare oder Vorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Mitteilungen. Schreiben Sie hierfür gerne an unsere Mail info@menoqueens.com
Kontakt