Hoffnung für Frauen mit Hitzewallungen während der Brustkrebstherapie

Behandlung von Hitzewallungen bei Frauen unter antihormoneller Brustkrebstherapie

Klimakterisches Syndrom
menoQueens Logo Beige

Hintergrund

Viele Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs erhalten nach der Operation eine sogenannte antihormonelle Therapie (z. B. Tamoxifen oder Aromatasehemmer), um das Rückfallrisiko zu senken. Diese Medikamente sind sehr wirksam – aber sie können starke Nebenwirkungen verursachen. Besonders häufig treten Hitzewallungen, Nachtschweiß und Schlafstörungen auf. Leider ist eine klassische Hormontherapie zur Linderung dieser Beschwerden bei Brustkrebspatientinnen meist nicht erlaubt.

Fragestellung

Gibt es eine wirksame und sichere Alternativezur Hormontherapie, um Hitzewallungen bei Frauen unter antihormonellerBrustkrebstherapie zu behandeln?

Methodik

In einer großeninternationalen Studie wurden 474 Frauen mit Brustkrebs untersucht, die unterHitzewallungen litten. Die eine Hälfte bekam täglich den neuen WirkstoffElinzanetant, die andere Hälfte ein Scheinmedikament (Placebo). Die Behandlungdauerte zunächst 12 Wochen. Die Häufigkeit und Stärke der Hitzewallungen sowiedie Schlafqualität und Lebenszufriedenheit wurden genau dokumentiert.

Ergebnisse

Die Frauen, die Elinzanetant einnahmen, berichteten von einer deutlichen Besserung:

  • Die Zahl der täglichen Hitzewallungen sank im Durchschnitt um fast 8 pro Tag – unter Placebo nur um etwa 4.
  • Schon nach einer Woche war ein erster Effekt spürbar.
  • Auch Schlafprobleme und Lebensqualität besserten sich deutlich stärker als unter Placebo.
  • Drei von vier Frauen unter Elinzanetant hatten eine spürbare Linderung der Beschwerden.
  • Die Tablette wurde gut vertragen – Nebenwirkungen waren mild und selten.

Elinzanetant bietet erstmals eine nicht-hormonelle, gut verträgliche und effektive Behandlung für Hitzewallungen bei Frauen mit Brustkrebs unter antihormoneller Therapie. Das Medikament könnte vielen Betroffenen helfen, sich während der Behandlung wieder wohler zu fühlen – ohne das Rückfallrisiko zu erhöhen.

Elinzanetant ist derzeit noch nicht im Handel erhältlich, wird aber für 2025 erwartet.

Referenz

Cardoso F, Parke S, Brennan DJ, Briggs P, Donders G, Panay N, Haseli-Mashhadi N, Block M, Caetano C, Francuski M, Haberland C, Laapas K, Seitz C, Zuurman L. Elinzanetant for Vasomotor Symptoms from Endocrine Therapy for Breast Cancer. N Engl J Med. 2025 Jun 2.

Menoqueens
Kostenloser Informationsservice rund um die Welt der Hormone
Prof. Dr. med. Petra Stute, Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital Bern, Schweiz

Sponsoren (ohne Einfluss auf den Inhalt)
Astellas Pharma AG, Bayer (Schweiz) AG, CSL Vifor Switzerland AG, Effik SA, Exeltis Suisse SA,
Gedeon Richter (Switzerland) AG, Labatec Pharma SA, Sonic Suisse Labs SA, Zeller AG.

Disclaimer:
Es besteht keine Abhängigkeit von menoQueens zu ihren Förder:innen und keine Gewährung einer Gegenleistung, weder zum jetzigen noch zu einem zukünftigen Zeitpunkt (Trennungsprinzip).
Die wissenschaftlichen Ausführungen von menoQueens sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral.
Es bestehen keine Interessenkonflikte seitens menoQueens.

Zurück zum menoBlog

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beiträge zum Thema

Klimakterisches Syndrom

zum menoBlog
menoQueens Logo Blau

menoKontakt

Sollten Sie Anregungen, Kommentare oder Vorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Mitteilungen. Schreiben Sie hierfür gerne an unsere Mail info@menoqueens.com

Kontakt
Prof. Dr. med. Petra Stute berät eine Patientin