Menopause und Augengesundheit

Mit der Menopause verändert sich nicht nur der Hormonhaushalt einer Frau, sondern auch viele Körperfunktionen...

Wechseljahresbeschwerden
menoQueens Logo Beige
Hintergrund

Mit der Menopause verändert sich nicht nur der Hormonhaushalt einer Frau, sondern auch viele Körperfunktionen. Weniger bekannt ist, dass diese hormonellen Veränderungen auch die Augen betreffen können. Zwei wichtige Messgrößen für die Augengesundheit sind:

  • Augeninnendruck (IOP) – der Druck im Auge, der bei zu hohem Wert das Risiko für grünen Star (Glaukom) erhöht.
  • Zentrale Hornhautdicke (CCT) – die Dicke der klaren Hornhaut, die eine Rolle bei der Beurteilung des Augeninnendrucks spielt und für die Stabilität des Auges wichtig ist.

Fragestellung

Unterscheiden sich Augeninnendruck und Hornhautdicke zwischen Frauen vor und nach der Menopause? Und wenn ja, welche Rolle spielen die hormonellen Veränderungen dabei??

Methode

Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und mit den identifizierten Studien eine Meta-Analyse durchgeführt. Eingeschlossen wurden 10 Studien mit insgesamt fast 1000 untersuchten Augen. Verglichen wurden Frauen vor und nach der Menopause.

Ergebnisse

  • Augeninnendruck: Nach der Menopause war er im Durchschnitt höher
  • Hornhautdicke: Nach der Menopause war sie dünner.
  • Diese Unterschiede wurden in den meisten Studien bestätigt.
  • Als Ursache gelten die hormonellen Veränderungen, insbesondere der Abfall des Östrogenspiegels

Limitationen der Metaanalsyse
  • Die Ergebnisse waren zwischen den einzelnen Studien teils sehr unterschiedlich (hohe „Heterogenität“).
  • Nicht alle Einflussfaktoren (z. B. Alter, Blutdruck, andere Erkrankungen) konnten berücksichtigt werden.
  • Nur englischsprachige Studien wurden ausgewertet.

Fazit

Die Menopause hat einen Einfluss auf die Augen: Der Augeninnendruck steigt, während die Hornhaut dünner wird. Beide Faktoren sind wichtig für die Diagnose und Behandlung von Glaukom und anderen Augenerkrankungen.


Für Frauen in den Wechseljahren bedeutet das: regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind besonders wichtig!

Referenz:
Pourbagherkhah P, Farjami M, Baghban Jaldian H. Intraocular pressure and central corneal thickness in premenopausal and postmenopausal women: a systematic review and meta-analysis. Climacteric. 2025 Aug 14:1-6.

Menoqueens
Kostenloser Informationsservice rund um die Welt der Hormone
Prof. Dr. med. Petra Stute, Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital Bern, Schweiz

Sponsoren (ohne Einfluss auf den Inhalt)
Astellas Pharma AG, Bayer (Schweiz) AG, CSL Vifor Switzerland AG, Effik SA, Exeltis Suisse SA,
Gedeon Richter (Switzerland) AG, Labatec Pharma SA, Sonic Suisse Labs SA, Zeller AG.

Disclaimer:
Es besteht keine Abhängigkeit von menoQueens zu ihren Förder:innen und keine Gewährung einer Gegenleistung, weder zum jetzigen noch zu einem zukünftigen Zeitpunkt (Trennungsprinzip).
Die wissenschaftlichen Ausführungen von menoQueens sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral.
Es bestehen keine Interessenkonflikte seitens menoQueens.

Zurück zum menoBlog

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beiträge zum Thema

Wechseljahresbeschwerden

zum menoBlog
menoQueens Logo Blau

menoKontakt

Sollten Sie Anregungen, Kommentare oder Vorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Mitteilungen. Schreiben Sie hierfür gerne an unsere Mail info@menoqueens.com

Kontakt
Prof. Dr. med. Petra Stute berät eine Patientin