Menopause positiv verstehen

... ein natürlicher Lebensabschnitt, den alle Frauen durchlaufen..

Lebensstil
menoQueens Logo Beige
Hintergrund

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Lebensabschnitt, den alle Frauen durchlaufen. Dennoch wird oft vor allem über Beschwerden gesprochen, während positive Aspekte und die Vielfalt der Erfahrungen weniger Beachtung finden. Ein internationales Forschungsteam hat deshalb untersucht, wie Frauen selbst ihre Erfahrungen in dieser Lebensphase beschreiben.

Fragestellung
  • Wie erleben Frauen weltweit den Übergang in die Menopause?
  • Welche Erwartungen, positiven und negativen Erfahrungen berichten sie?
  • Und welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Haltungen und Informationen?

Methode
  • Systematische Übersichtsarbeit von 12 qualitativen Studien aus 10 Ländern (u. a. Australien, Schweden, Südafrika, USA, China).
  • Befragt wurden Frauen zwischen 45 und 60 Jahren, die ihre Wechseljahre bereits erlebt oder sich darin befanden.
  • Die Forschenden analysierten Interviews und Gruppendiskussionen und fassten die Ergebnisse thematisch zusammen.

Ergebnisse

Vier zentrale Themen wurden sichtbar:

  1. Natürlichkeit und Normalität
    Viele Frauen sehen die Menopause als normalen Teil des Lebens, teils sogar als positive Phase mit neuen Freiheiten (z. B. keine Menstruation mehr, mehr Selbstbestimmung).
  2. Positive Chancen
    Manche Frauen erlebten die Zeit als „Neubeginn“, verbunden mit wachsender Gelassenheit, Weisheit oder höherem Ansehen in ihrer Gemeinschaft.
  3. Herausforderungen und Belastungen
    Andere Frauen berichteten über Stimmungsschwankungen, Identitätsfragen, Schamgefühle oder Probleme im sozialen Umfeld.
    Besonders schwierig war für viele, dass es wenig verlässliche Informationen gab.
  4. Gesellschaftliche Einflüsse
    Stigmatisierung und stereotype Vorstellungen von „alternden Frauen“ erschwerten den Umgang mit den Wechseljahren.
    Manche Frauen hatten Angst, über ihre Beschwerden zu sprechen – vor allem im Arbeitsumfeld.

Limitationen

  • Nur 12 Studien, oft mit kleinen Teilnehmergruppen.
  • Es wurden vor allem städtische, gebildete Frauen untersucht; Erfahrungen von weniger privilegierten Gruppen sind unterrepräsentiert.
  • Unterschiedliche kulturelle Kontexte erschweren den Vergleich.

Fazit für den Alltag
  • Die Menopause ist mehr als nur ein medizinisches Ereignis: Sie ist Teil des Lebens, kann Herausforderungen, aber auch Chancen bringen.
  • Frauen profitieren, wenn sie rechtzeitig Zugang zu verlässlicher Information und Unterstützung erhalten.
  • Gesellschaft und Arbeitsplatz sollten offener über die Wechseljahre sprechen – damit jede Frau diese Phase positiv und selbstbestimmt gestalten kann.

Referenz:
Wood K, McCarthy S, Pitt H, Randle M, Thomas SL. Women's experiences and expectations during the menopause transition: a systematic qualitative narrative review. Health Promot Int. 2025 Jan 17;40(1):daaf005.

Menoqueens
Kostenloser Informationsservice rund um die Welt der Hormone
Prof. Dr. med. Petra Stute, Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital Bern, Schweiz

Sponsoren (ohne Einfluss auf den Inhalt)
Astellas Pharma AG, Bayer (Schweiz) AG, CSL Vifor Switzerland AG, Effik SA, Exeltis Suisse SA,
Gedeon Richter (Switzerland) AG, Labatec Pharma SA, Zeller AG.

Disclaimer:
Es besteht keine Abhängigkeit von menoQueens zu ihren Förder:innen und keine Gewährung einer Gegenleistung, weder zum jetzigen noch zu einem zukünftigen Zeitpunkt (Trennungsprinzip).
Die wissenschaftlichen Ausführungen von menoQueens sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral.
Es bestehen keine Interessenkonflikte seitens menoQueens.

Zurück zum menoBlog

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beiträge zum Thema

Lebensstil

zum menoBlog
menoQueens Logo Blau

menoKontakt

Sollten Sie Anregungen, Kommentare oder Vorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Mitteilungen. Schreiben Sie hierfür gerne an unsere Mail info@menoqueens.com

Kontakt
Prof. Dr. med. Petra Stute berät eine Patientin