Hintergrund
Das Ergrauen der Haare ist eines der sichtbarsten Zeichen des Alterns. Viele Menschen verbinden damit persönliche Veränderungen, während es gleichzeitig ein großes Thema für die Kosmetikindustrie und Forschung darstellt. Doch obwohl das Haar ein leicht zugängliches Mini-Organ ist, das uns spannende Einblicke in Alterungsprozesse erlaubt, blieb das Phänomen des Haarergrauens in der Altersforschung lange unbeachtet. Neue Erkenntnisse zeigen nun: Das Ergrauen ist keineswegs ein rein genetisch festgelegter oder unumkehrbarer Prozess – vielmehr handelt es sich um ein Zusammenspiel zahlreicher innerer und äußerer Faktoren, das sogar potenziell rückgängig gemacht werden kann.
Fragestellung
Was verursacht das Ergrauen der menschlichen Haare genau? Welche biologischen Mechanismen sind beteiligt, und kann man graue Haare wieder „zurückfärben“ – ganz ohne chemische Mittel? Ziel der Untersuchung von Paus et al. (2024) war es, Missverständnisse rund um das Ergrauen zu klären und die wichtigsten Einflussfaktoren sowie mögliche therapeutische Ansätze zur Repigmentierung zu identifizieren.
Methodik
Die Autoren führten eine umfassende Literaturübersicht durch und analysierten sowohl neue experimentelle Daten aus der Haarfollikelforschung am Menschen als auch aus Mausmodellen. Im Fokus stand dabei die sogenannte Haarfollikel-Pigmenteinheit (HFPU) – der Ort, an dem Farbstoffzellen (Melanozyten) das Haarpigment Melanin produzieren und an Keratinozyten des Haarschafts weitergeben. Zudem wurden pharmakologische Studien zur Haar-Repigmentierung ausgewertet, in denen bestimmte Medikamente eine spontane Rückfärbung ergrauter Haare ausgelöst hatten.
Ergebnisse
Fazit
Das Ergrauen von Haaren ist kein plötzlicher, schicksalhafter Einschnitt, sondern ein komplexer, biologisch regulierter Vorgang. Es spiegelt den Zustand eines hochspezialisierten Systems wider, das stark von äußeren Einflüssen, Lebensstil und molekularen Signalwegen abhängig ist. In frühen Stadien kann das Ergrauen potenziell rückgängig gemacht werden – ein spannendes Versprechen für zukünftige Therapien, die weit über kosmetische Lösungen hinausgehen.
Was wir heute über das Ergrauen lernen, hilft nicht nur, die Haarfarbe zu verstehen, sondern liefert auch wertvolle Hinweise für die Alternsforschung im Allgemeinen. Denn das Haarfollikel ist ein Fenster in die Biologie des Alterns – direkt auf unserem Kopf.
Referenz
Paus R, Sevilla A, Grichnik JM. Human Hair Graying Revisited: Principles, Misconceptions, and Key Research Frontiers. J Invest Dermatol. 2024 Mar;144(3):474-491.
Menoqueens
Kostenloser Informationsservice rund um die Welt der Hormone
Prof. Dr. med. Petra Stute, Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital Bern, Schweiz
Sponsoren (ohne Einfluss auf den Inhalt)
Astellas Pharma AG, Bayer (Schweiz) AG, CSL Vifor Switzerland AG, Effik SA, Exeltis Suisse SA,
Gedeon Richter (Switzerland) AG, Labatec Pharma SA, Sonic Suisse Labs SA, Zeller AG.
Disclaimer:
Es besteht keine Abhängigkeit von menoQueens zu ihren Förder:innen und keine Gewährung einer Gegenleistung, weder zum jetzigen noch zu einem zukünftigen Zeitpunkt (Trennungsprinzip).
Die wissenschaftlichen Ausführungen von menoQueens sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral.
Es bestehen keine Interessenkonflikte seitens menoQueens.
Sollten Sie Anregungen, Kommentare oder Vorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Mitteilungen. Schreiben Sie hierfür gerne an unsere Mail info@menoqueens.com
Kontakt